Beeplog.de - Kostenlose Blogs Hier kostenloses Blog erstellen    Nächstes Blog   


    METEO NRW - Das Wetter für Nordrhein-Westfalen
 

Du befindest dich in der Kategorie: Wetter

Montag, 07. Juli 2008

Rückblick: Das Kiersper Wetter von Januar bis Juni
Von marc_thiessenhusen, 09:11

Die Hälfte des Jahres 2008 liegt bereits wieder hinter uns. Das Jahr war bisher dominiert von vielen Regentagen, die aber deutlich weniger Niederschlag brachten als im vergangenen Jahr, zudem gab es wieder viele sonnige Tage, wobei bisher der Mai mit viel Sonne, wenig Niederschlag und hohen Temperaturen den April 2007 nachahmt. Im Detail sah das Jahr bisher so aus: Der Start ins neue Jahr begann mit dem Hoch „Doris“, welches am 2.Januar mit einem Tiefstwert von -9,1 Grad für die zweitkälteste Nacht des Jahres bisher sorgte. Durchschnittlich lag der Tiefstwert im Januar bei +0,8 Grad, die durchschnittliche Höchsttemperatur bei +5,6 Grad und im Monatsschnitt war der Monat mit +3,43 Grad genau 4,33°C wärmer als im langjährigen Mittel des Deutschen Wetterdienstes der Station Meinerzhagen. Die höchste Temperatur des Januars wurde am 11.Januar mit +10,4 Grad gemessen. Dabei war der 11.Januar einer von drei Tagen, an dem die Temperatur im Januar über die 10 Grad-Marke stieg. Des Weiteren gab es einen Eistag (Höchstwert unter dem Gefrierpunkt), 15 Frosttage (Tiefstwert unter 0°C) und 28 kalte Tage (Höchstwert unter 10°C). An 24 Regentagen (die meisten in einem Monat in 2008) fielen 153,5 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter, deutlich mehr als im langjährigen Mittel der DWD Station in Kierspe. Der Februar war der bisher kälteste Monat in diesem Jahr und von einigen Hochdruckwetterlagen gekennzeichnet .Die stabilste Lage brachte zur Monatsmitte das Hoch „Friedrich“. Hier wurde mit -10,2 Grad auch die bisher kälteste Temperatur des Jahres in Kierspe registriert. Die durchschnittliche Tiefsttemperatur im Februar lag bei -2,0°C, der Höchstwert lag im Durchschnitt bei +8,4°C, wobei der Gesamtmonatsschnitt bei +2,42°C lag. Im Februar gab es 18 Frosttage, 19 kalte Tage und an 13 Regentagen fielen insgesamt 83,4 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter (-15,3 Liter zum langjährigen Mittelwert). Im März folgten dann 22 Regentage, an denen vielen 152,3 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter. Im Durchschnitt lag die Tiefsttemperatur bei 1,2°C, der durchschnittliche Höchstwert bei 7,5°C bei einem Gesamtmonatsschnitt von +3,75°C (+1,35°C wärmer als im DWD-Mittel). Während die Temperatur am 24.März in einer klaren Nacht nochmals auf -7,1°C fielen, stieg das Quecksilber mit Sonnenunterstützung am 30.März bereits auf +18,1°C und ließ die ersten Frühlingsgefühle aufkommen. Der April zeigte sich deutlich kühler als im Vorjahr. So gab es noch ganze 14 Nächte mit Frost, die durchschnittliche Tiefsttemperatur lag bei nur +1,2°C, der Höchstwert im Schnitt bei +12,5°C. Insgesamt war der April mit einem Temperaturschnitt von +6,63°C um 0,53°C wärmer als im langjährigen DWD-Mittel. An 17 Regentagen kamen im April 81,3 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter zusammen – etwa der Mittelwert. Während die Nacht zum 17.April mit -6,1°C noch mal richtig kalt war, wurde am 27.April mit einem Maximum von +20,6°C erstmals die 20 Grad-Marke geknackt. Der Mai avancierte sich dann zum ersten richtigen Frühlings-, teils auch schon Sommermonat in diesem Jahr. So lag der Temperaturschnitt im ersten frostfreien Monat bei +14,51°C (+4,01°C gegenüber dem Mittel) und es fielen nur 28,5 Liter Regen (an 9 Regentagen), nur etwa 1/3 des für den Mai normalen Niederschlags. Der Monatstiefstwert wurde am 2.Mai registriert mit +0,2°C und der Höchstwert mit +28,8°C am 29.Mai. Insgesamt konnte der Mai 11 Sommertage aufweisen. Der Juni war geprägt von einigen kurzen sommerlichen Perioden und von teils kräftigen Gewittergüssen. Im Durchschnitt lag der Tiefstwert bei +9,2°C und der Höchstwert bei +22,8°C. Im Gesamtmonatsschnitt war der Juni mit +15,77°C rund 2,33°C wärmer als im Mittel. An 17 Regentagen fielen 90,1 Liter Niederschlag, etwas weniger als im Mittel. Zudem gab es insgesamt 9 Sommertage (Höchstwert über 25 Grad). Mit einem Spitzenwert von +29,6°C während des Hochs „Otto“ wurde der Höchstwert des Monats Juni schon am 2.6. erreicht, der tiefste Wert wurde am 17.Juni mit +2,3°C gemessen. Das Resümee der ersten Jahreshälfte: Es gab viele sonnige Tage, bereits 20 Sommertage und mit einem Temperaturdurchschnitt von +7,75°C ist das Jahr 2008 bisher etwa 2,5°C wärmer als im langjährigen DWD Mittel von 1961-1990. Zudem fielen 581,4mm Regen (DWD Mittelwert 545,1mm) an 102 Regentagen. Nun bleibt abzuwarten, ob sich die zweite Jahreshälfte erneut warm und weniger nass als zum Beispiel 2007 präsentierte. Im vergangenen Jahr fielen bis zu diesem Zeitpunkt bereits über 300 Liter mehr Niederschlag !

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Nächste Seite »

Kostenloses Blog bei Beeplog.de

Die auf Weblogs sichtbaren Daten und Inhalte stammen von
Privatpersonen. Beepworld ist hierfür nicht verantwortlich.

 


Navigation
 · Startseite

Login / Verwaltung
 · Anmelden!

Kalender
« August, 2025 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kategorien
 · Allgemeines (74)
 · Wetter (5150)

Links
 · Das Wetter für Nordrhein Westfalen
 · Live-Cam Kierspe
 · Aktuelle Daten Kierspe
 · Neu ! "Wettershow Extrem"
 · Wetter- & Wolkenfotografie
 · Rauk Blog - Kierspe Für & Wider
 · Praktikum RTL Wetterredaktion
 · Das METEO NRW Team

Dringend Verstärkung für das Wetterteam: Suchen ehrenamtliche Wetterbeobachter & Vorhersager
 · Ausschreibung